DAS PROJEKT QUALIS
Seit dem Sommersemester 2007 führt die Arbeitseinheit für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik das aus zentralen Kompensationsmitteln finanzierte Lehrevaluationsprojekt Qualis (Qualität der Lehre im Studium) durch.
Das Projekt unterstützt Studiengänge/Einrichtungen an der Universität des Saarlandes bei der Konzeption, Koordination und operativen Umsetzung von Lehrveranstaltungsevaluationen und führt diesbezüglich Beratungen für alle Statusgruppen durch.
Konzeptionelle Gesichtspunkte bestehen hierbei vor allem in der Konstruktion und Weiterentwicklung geeigneter Fragebogeninstrumente. Koordinative Aspekte des Projektes umfassen die Abstimmung und Vereinheitlichung von Lehrevaluationsprozessen
im Kreise partizipierender Studiengänge/Einrichtungen sowie die Erweiterung desselben.
Hinsichtlich der operativen Umsetzung der Erhebungen unterstützt das Projekt die Kooperationspartner bei allen Schritten des Evaluationsprozesses, was
unter anderem die Organisation, Durchführung und Auswertung einzelner Evaluationserhebungen sowie die Rückmeldung der Ergebnisse an die Dozenten beinhaltet. Beratungen, die im Rahmen des Projektes angeboten werden, befassen sich zusätzlich zu
den eben genannten Punkten auch mit Rückfragen zu Verfahrensweisen, Ergebnissen und deren Aussagekraft sowie mit Maßnahmen, die aufbauend auf den durch die Evaluation gewonnen Erkenntnissen durchgeführt werden können.
DIE HANDLUNGSFELDER
PSYCHOMETRIE
Konstruktion von Fragebögen
Validierung von Fragebögen
ORGANISATION
Akquise von Studiengängen
Planung von Erhebungen
TECHNIK
Erfassung und Auswertung
Rückmeldung der Ergebnisse
BERATUNG
Beratung von Studiengängen,
Institutionen und Einzelpersonen
VORTEILE VON QUALIS
VORTEILE FÜR DOZIERENDE
VORTEILE FÜR STUDIERENDE
VORTEILE FÜR DIE UDS
- Automatische Kontaktaufnahme durch Qualis
- Hilfe bei der Auswahl von Evaluationsbögen
- Zeitnahe Ergebnisrückmeldung
- Referenzdaten zu vergleichbaren Veranstaltungen
- Hohes Maß an Flexibilität bei der Evaluation
- Beratung von Studiengängen und Einzelpersonen
- Aufbereitung der Ergebnisse für Bewerbungen
- Anonyme Rückmeldung an Dozierende
- Kein zusätzlicher Zeitaufwand durch Evaluation während der Veranstaltung
- Hilfestellung bei der Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Einheitliches Evaluationssystem
- Zusätzliche Möglichkeit individuelle Anmerkungen durch Freitexte mitzuteilen
- Aufgrund zeitnaher Ergebnisrückmeldung Möglichkeit zur Diskussion
- Möglichkeit der Evaluation von Tutorien
- Zentrale Anlaufstelle für Evaluationsfragen
- Unabhängigkeit von externen Anbietern
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Keine Kosten für (Updates der) Evaluationssoftware
- Sensible Daten werden innerhalb der UdS verarbeitet und gespeichert
- Partnerorientierte Fragebogenentwicklung nach psychometrischen Standards
- Prüfung von Gütekriterien
- Hohe Teilnahmebereitschaft
- Schnelle Erreichbarkeit durch kurze Wege
DIREKTE ANMELDUNG ZUR (ONLINE-)EVALUATION DER VERANSTALTUNG
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie möchten wir von Qualis dieses Semester gerne unsere übliche Evaluationskultur modifizieren.
Auch in diesem Semester bieten wir selbstverständlich für Präsenztermine gerne weiterhin gedruckte Evaluationsbögen an. Zusätzlich möchten wir Ihnen ein
Angebot zur Durchführung von Online-Evaluationen zur Verfügung stellen. Da dieses System jedoch zur Zeit noch in der Entwicklungsphase steht, ist es uns
nicht möglich die komplette Zahl der normalerweise durchgeführten Evaluationen in dieses Format zu übernehmen.
Aufgrund der starken Umstrukturierung Ihrer Lehrveranstaltungen wird es dieses Semester eine Ausnahmeregelung geben. Diese besteht darin, dass sich unser
Evaluationsangebot im Besonderen an die Lehrveranstaltungen richtet, welche aufgrund von Systemakkreditierung, Junior Professuren oder aus anderen dringenden
Gründen evaluieren müssen. Selbstverständlich kann dennoch jeder weitere Dozenzierende gerne seine Veranstaltung durch uns evaluieren lassen, wobei erstere
Gruppe bevorzugt wird. Zusätzlich werden die Dozierenden dieses Semester nicht durch Qualis kontaktiert. Wir bieten Ihnen daher im Folgenden die Option Ihre
Veranstaltung direkt bei uns anzumelden:
Achtung: Wir bereiten sowohl die Online-Evaluationen als auch die Papier-Evaluationen so vor, dass Sie ab dem 22. Juni 2020 evaluieren können. Sollten Sie bereits früher evaluieren wollen, melden Sie bitte mit dem unten stehenden Formular Ihre Lehrveranstaltung an und senden Sie uns eine E-Mail.
Bitte beachten Sie, dass wir Sie im Falle einer Evaluation mit Hilfe von Papierbögen erneut zur Terminvereinbarung kontaktieren werden.
Bei weiteren Rückfragen können Sie sich gerne direkt an uns wenden. Schreiben Sie hierzu
einfach eine E-Mail an qualis@mx.uni-saarland.de
WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL
MARCO KOCH
Gebäude A1 3, Raum 3.05
0681 302 6585
marco.koch(at)uni-saarland.de
JULIE LEVACHER
Gebäude A1 3, Raum 3.03
0681 302 3613
julie.levacher(at)uni-saarland.de
STUDENTISCHES PERSONAL
LARS HÖLLER
lars.hoeller(at)uni-saarland.de
MONIKA LEHNERT
monika.lehnert(at)uni-saarland.de
TOBIAS SCHÄFER
tobias.schaefer(at)uni-saarland.de
MARGO SCHLEUTER
margo.schleuter(at)uni-saarland.de
YASMIN UYAR
yasmin.uyar(at)uni-saarland.de
INFRASTRUKTUR
- über 145 Fragebogenarten
- 5 festangestellte Hilfskräfte
- Anstellung von 20 Erhebungshilfskräften während der Evaluationsphase
- Aktuellste Hard- und Software zum Scannen von Fragebögen
- Aktives Evaluationsangebot für über 1050 Veranstaltungen und über 100 Veranstaltungen durch Anfrage durch Dozierende
KOOPERIERENDE FACHRICHTUNGEN UND EINRICHTUNGEN SOWIE DEREN FRAGEBÖGEN
In der Regel evaluiert das Projekt QUALIS Veranstaltungen der unten aufgeführten Partner. Selbstverständlich
können Sie auch gerne Ihne Lehrveranstaltung von uns evaluieren lassen, wenn die entsprechende Fachrichtung nicht zu unseren Partnern zählt.
Für Informationen hierzu können Sie gerne unser Kontakt-Formular nutzen oder eine E-Mail direkt an qualis(at)mx.uni-saarland.de senden.
|
Vorlesung |
Seminar |
Übung |
Praktikum |
Tutorien/AGs |
Workshop |
Spezialbögen |
Angewandte Sprachwissenschaft |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Anglistik |
✓ |
✓ |
✓ |
|
|
|
✓ |
Bildungswissenschaften |
✓ |
✓ |
|
✓ |
|
|
✓ |
Biologie |
✓ |
✓ |
|
✓ |
|
|
|
Betriebswirtschaftslehre |
✓ |
|
✓ |
|
|
|
✓ |
Chemie |
✓ |
|
|
✓ |
|
|
|
Computerlinguistik |
✓ |
✓ |
✓ |
|
|
|
✓ |
DFKI |
✓ |
✓ |
|
|
✓ |
✓ |
✓ |
EduTech |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Europäische Traumkulturen |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Fachdidaktik Chemie |
✓ |
|
|
✓ |
|
|
|
Fachdidaktik Germanistik |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Germanistik |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
✓ |
Geschichte |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
GradUS |
|
|
|
|
|
✓ |
✓ |
HoK |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Informatik |
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
✓ |
Materialwissenschaft & Werkstofftechnik |
✓ |
|
✓ |
|
|
|
✓ |
Medizin |
|
|
|
|
|
|
✓ |
Optionalbereich |
|
✓ |
|
|
|
|
✓ |
Pharmazie |
✓ |
✓ |
|
✓ |
✓ |
|
|
Philologie |
|
✓ |
|
|
|
|
|
Philosophie |
|
|
|
|
|
|
✓ |
ProWis |
|
|
|
|
|
✓ |
✓ |
Psychologie |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Rechtswissenschaften |
✓ |
|
|
|
✓ |
|
|
Romanistik |
✓ |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
Sportwissenschaften |
|
|
|
|
|
|
✓ |
Systembiotechnologie |
✓ |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
Katholische Theologie |
✓ |
✓ |
|
|
|
|
|
Zentrum für lebenslanges Lernen |
|
|
|
|
|
✓ |
✓ |
Zentrum für Schlüsselkompetenz |
|
|
|
|
|
✓ |
✓ |
HINWEIS: Seminarbögen können Skalen zu Referaten und/oder Arbeitsaufträgen enthalten.
Zusätzlich können manche Bögen explizite Fragen nach einzelnen Dozierenden enthalten. |